
„Unser Organist sitzt mitten in der Gemeinde“ – diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man das Barrier Kirchenschiff betritt und rechterhand an der Orgel vorbeigeht.
Die Kirchenorgel ist ebenerdig aufgestellt.
Die erste Orgel in der Bartholomäus-Kirche datiert aus dem Jahr 1864 und befand sich auf einer Orgelempore im Westen – über dem Eingang vom Turm ins Kirchenschiff. Sie war von Orgelbauer Johann H. Rohdenburg aus Lilienthal erbaut – mit einem Manual und drei Blasebälgen.
Bald schon wurde sie als nicht ausreichend empfunden. Im Jahr 1888 erfuhr sie einen Umbau und eine Vergrößerung durch Orgelbaumeister Johann Martin Schmid aus Oldenburg. Diese neue Orgel verfügte nun über zwei Manuale und vier Register. 1910 erhielt die Orgel dann ein elektrisch betriebenes Kreiselgebläse, so dass das Bälgetreten durch den Kirchendiener oder Konfirmanden aufhörte.
Auch diese zweite Orgel wurde ersetzt – nur Teile des Orgelprospektes blieben erhalten. Die Orgelbaufirma Hans Wolf aus Verden baute die neue Orgel 1962/66 ebenerdig an heutiger Stelle auf. 1999 erfuhr die Orgel von der Orgelbaufirma Alfred Führer aus Wilhelmshaven eine grundlegende Erneuerung.
Die Orgel verfügt über 17 Register – verteilt auf 2 Manuale und Pedal.